Das Selbst und die Fürsorge - Katharina Höricke
2563
post-template-default,single,single-post,postid-2563,single-format-standard,bridge-core-2.6.2,qodef-back-to-top--enabled,,qode-essential-addons-1.4.9,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,qode-page-loading-effect-enabled, vertical_menu_transparency vertical_menu_transparency_on,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-theme-ver-24.7,qode-theme-bridge,qode_advanced_footer_responsive_1000,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive,cookies-not-set

Das Selbst und die Fürsorge

Das Gemeine an der Fürsorge ist, dass sie ohne wohlgesonnene Beziehung zum eigenen Selbst nicht im gesunden Maße möglich ist. Denn, je weniger Fürsorge man für sich trägt, desto weniger gut kann man für andere sorgen. Wir geben dann entweder zu wenig oder zu viel, wobei Letzteres sehr viel häufiger der Fall ist. Wie fürsorglich ich mit mir und anderen umgehe, hängt also ganz stark damit zusammen, in welcher Beziehung ich zu mir stehe.

An sich eine echt verrückte Sache: Die längste Beziehung, die wir in unserem Leben führen, ist diejenige zu uns selbst. Und obwohl wir unser ganzes Leben lang …

Hier kannst Du den gesamten Text lesen.