Die längste Beziehung, die wir in unserem Leben führen, ist diejenige mit uns selbst. Wir selbst sind jedoch unsere stärksten Kritiker*innen und gehen häufig streng mit uns um.
Hochsensible Menschen neigen besonders zum Perfektionismus. Auch wird die Hochsensibilität oft eher als ein Mangel, denn als positive Eigenschaft wahrgenommen. Wie stehst Du in Beziehung zu Dir? Wie möchtest Du gerne stattdessen in Beziehung zu Dir stehen?
Im Coaching erfährst Du (im wahrsten Sinne des Wortes: durch Erfahrung) wie Du Deine Potenziale zur Entfaltung und mehr Leichtigkeit in Dein Leben bringen kannst.
Durch Coaching wird Dein Selbstwertgefühl gesteigert. Du kannst lernen, Deinen Bedürfnissen mehr Raum zu geben und Du kannst erfahren, wie viel Entschleunigung Du eigentlich benötigst. Die Achtsamkeitspraxis ist daher ein fester Bestandteil meiner Coachings geworden. Das befähigt Dich unter anderem zu einem gelasseneren Umgang mit überwältigenden Gefühlen und belastenden Gedanken.
Vor allem als hochsensibler Mensch ist Achtsamkeit für ein zufriedenes Leben unabdingbar.
Die Kunst besteht darin, einen wohlwollenden Umgang mit sich selbst zu finden, ohne sich mit anderen zu vergleichen. Sich mit anderen zu vergleichen ist grundsätzlich keine gute Idee, denn sich in einem Umfeld zu messen, in dem die meisten anderen weniger sensitiv sind, muss zwangsläufig zu einer Überforderung führen. Wir vergleichen uns ja meist nicht, indem wir für uns feststellen, worin wir besser sind als die anderen, sondern schlechter.
Im Laufe des Coachings wirst Du Dein inneres Selbst immer besser kennenlernen und so die Basis für ein Dir wesensgemäßes und freudiges Leben schaffen können.
Als hochsensible Person stellst Du Dir außerdem vielleicht noch die Frage, ob Du ein gesellschaftlich nonkonformes Leben führen möchtest oder sogar musst, da Du einen für Dich stimmigen Umgang mit dem Druck in dieser Leistungsgesellschaft suchst. Wie möchtest Du eigentlich leben? Was ist Deine tiefste Sehnsucht?
Wie ist es möglich, selbstbestimmt und den eigenen Ressourcen angemessen zu leben, ohne sich dabei herabzusetzen, abzuwerten oder zu überfordern?
Besonders hochsensible Menschen haben ein starkes Bedürfnis nach unkonventionellen Lebensentwürfen, da unsere überschnelle Leistungsgesellschaft eine permanente Überreizung für sie nach sich zieht.
Nach einer langen Zeit der Anpassung, kommen häufig Klient*innen zu mir, die sich nicht mehr gesellschaftskonform verhalten können oder wollen. Der bisherige Lebensentwurf braucht eine Renovierung.
Hier bringen wir Klarheit in Fragen wie:
„Warum bin ich hier?“
„Was ist mein Sinn des Lebens?“
„Was erfüllt mich?“
„Wie kann ich umsetzen, was ich verändern möchte?“
„Wer oder was möchte ich sein und wie lässt sich das realisieren?“
„Wie kann ich mein Leben mit mehr Freude und Leichtigkeit gestalten?“
„Wie finde ich zu meinem wahren Selbst?“
„Inwiefern nähren mich meine Beziehungen?“
„Wie ziehe ich den richtigen Partner oder die richtige Partnerin in mein Leben?“
„Fragen sind die Türen zu Deinem Selbst.
Erfahre Dich in ihnen, ohne Antworten finden zu müssen.
Erlaube das Träumen.“
(Weiß nicht mehr, woher ich das habe.)
.