Es ist, wie es ist - weniger leiden mit Radikaler Akzeptanz - Katharina Höricke
2712
post-template-default,single,single-post,postid-2712,single-format-standard,bridge-core-2.6.2,qodef-back-to-top--enabled,,qode-essential-addons-1.4.9,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,qode-page-loading-effect-enabled, vertical_menu_transparency vertical_menu_transparency_on,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-theme-ver-24.7,qode-theme-bridge,qode_advanced_footer_responsive_1000,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive,cookies-not-set

Es ist, wie es ist – weniger leiden mit Radikaler Akzeptanz

Was macht Mensch eigentlich, wenn etwas das Leben so massiv beeinflusst, dass es unvorstellbar wird zu einer gewissen Lebensqualität zurückzufinden? Beispielsweise, wenn man unter degenerativen Alterserscheinungen leidet, chronische Schmerzen hat oder eine Diagnose wie Parkinson oder Krebs erhält. Wenn uns das widerfahren sollte, dann ist das doch so schrecklich, so schlimm, dass man unmöglich ok damit sein kann, oder? 

Doch, kann man. Mit Hilfe von radikaler Akzeptanz – die vollständige Annahme dessen was ist, einschließlich unserer eigenen Reaktionen darauf.

Wie Buddha bereits wusste: Leben bedeutet Leid; die Vermeidung des Leids führt zu schlimmerem Leid.

Hier kannst Du den gesamten Text lesen.