Coaching Standards - Katharina Höricke
1870
page-template-default,page,page-id-1870,bridge-core-2.6.2,cookies-not-set,qodef-back-to-top--enabled,,qode-essential-addons-1.6.4,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,qode-page-loading-effect-enabled, vertical_menu_transparency vertical_menu_transparency_on,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-theme-ver-24.7,qode-theme-bridge,qode_advanced_footer_responsive_1000,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.9,vc_responsive

Coaching Standards

Ich richte meine Arbeit nach den Coachingstandards des Coachingverbands Roundtable Coaching e.V (RTC) aus.

 • Grundverständnis • 

 

Coaching fördert die Fähigkeit zur Selbstorganisation im Berufs- und Arbeitsleben. Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe.

 • Aufgabe im gesellschaftlichem Kontext • 

 

Coaching ist eine Reaktion auf die steigenden Anforderungen an den/die Einzelne(n) angesichts wachsender Komplexität, Beschleunigung und Flexibilität.

 • Vorgehensweise • 

 

Die Grundlage des Coachingprozesses ist das dialogische Arbeitsbündnis zwischen Coach:in und Klient:in. Coaching ist vertraulich und findet in einem geschützten Rahmen statt. Der Coachingprozess ist strukturiert, methodenbegleitet, zeitlich begrenzt, zielorientiert und ergebnisoffen.

 • Abgrenzung • 

 

Expert*innenberatung, Weiterbildung und Psychotherapie haben andere Ansatzpunkte und Vorgehensweisen. Die/der Coach:in ist einem humanistischen Menschenbild verpflichtet und begegnet dem/der Klient:in mit Wertschätzung und Respekt.

 • Kompetenzerwerb • 

 

Die für die Ausübung des Coachings erforderlichen Kompetenzen werden in aller Regel im Rahmen einer berufsbegleitenden Weiterbildung/eines berufsbegleitenden Studiums erworben.

 • Gesellschaftliche Stellung • 

 

Die Qualität von Coaching zeigt sich auch daran, dass die Branchenvertreter*innen an gesellschaftlichen Debatten teilnehmen.

 • Forschung • 

 

Die Forschung und Entwicklung von Coaching ist unerlässlich. Sie dient u. a. dazu, die Qualität zu steigern, Lehr- und Praxiskonzepte zu entwickeln und die Chancen und Grenzen von Coaching aufzuzeigen.

 • Professionelle Selbstorganisation • 

 

Der Roundtable der Coachingverbände hält die Zugehörigkeit der Anbietenden im Coaching zu einer organisierten Vereinigung der professionellen Selbstorganisation für unabdingbar.